In der Zürcher Öffentlichkeit hört und sieht man zurzeit einiges von Oliver Heimgartner. Als Co-Präsident der kantonalen JUSO war er federführend bei der Strafanzeige gegen Regierungsrat Mario Fehr. Zu reden gaben jüngst auch die «Schnäbi-Plakate», auf denen der Stadtzürcher selbst …
Am Mittwoch, 26. August 2015, habe ich gegen 18:00 Uhr dieses Bild auf der "Blick am Abend" Seite entdeckt. Ich habe danach folgenden Text verfasst. Liebe Lesende, da gibt es einen Menschen namens Markus. Markus ist wahrscheinlich Schweizer. Markus hat …
Flavia, 21, Wettingen „Mein bevorzugtes Pronomen ist weiblich. Worte, Adjektive, Pronomen: Sie zeigen, wie die Menschen die Welt sehen. Und ich möchte weiblich angesprochen werden.“ Flavia lässt sich in unsicheren Momenten vom falschen Pronomen aus der Ruhe bringen. Sie werden …
Auch dieses Jahr trafen sich knapp 120 Genoss_innen der JUSO Schweiz während der ersten Augustwoche zum JUSO-Sommerlager im Kanton Wallis. Sie kamen zusammen, um sich das notwendige politische, geschichtliche und wirtschaftliche Wissen anzueignen, zu diskutieren und gemeinsam zu feiern.von Pascal …
Sandra (22) machte eine Lehre als Polygrafin. Im Interview erzählt sie uns, wie die Lehrzeit für sie war, mit welchen Problemen sie zu kämpfen hatte und wo sie sich heute Unterstützung holen würde. Interview: Christine Brunner Sandra, was für eine …
Die Berufslehre gilt im In- und Ausland als Erfolgsmodell. Dabei geht vergessen, dass sie mit zahlreichen Problemen zu kämpfen hat. Mit einer Kampagne nimmt sich die JUSO diesen Missstand vor.Dieser Artikel erschien in der SP-Zeitung links im Juli 2015Eine Bekannte, …
Der Jungsozialist Vanja Bettler (18) absolviert eine Lehre als Schreiner EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) und hat bald das erste von vier Lehrjahren hinter sich. Im Interview erzählt er, mit welchen Problemen er zu kämpfen hat und warum er in Betracht zieht, …
Sexismus durchzieht unseren Alltag. Auch viele Lernende sind tagtäglich davon betroffen. Pascale Buser berichtet über verschiedene Formen von Sexismus und von den Erfahrungen, die sie diesbezüglich in ihrer Ausbildung zur Lebensmitteltechnologin gemacht hat. Interview: Christine Brunner Frauen verdienen für die …
«Das Recht auf angemessene Nahrung ist dann verwirklicht, wenn jeder Mann, jede Frau und jedes Kind, einzeln oder gemeinsam mit anderen, jederzeit physisch und wirtschaftlich Zugang zu angemessener Nahrung oder Mitteln zu ihrer Beschaffung hat». Diese rechtlich verankerte Garantie im …
Ende Mai sammelte ich an Berufsschulen im Kanton Basel-Land Unterschriften für die JUSO-Petition im Rahmen der „Lernenden-Kampagne“. Innerhalb von einer Stunde unterschrieben sich rund 40 Lernende die Petition und forderten mehr Rechte. Nur zwei der angesprochenen Personen wollten die Petition …
Die Vermögensschere geht auch in der Schweiz immer mehr auseinander. 1 Prozent Superreiche haben gleich viel Vermögen wie die restlichen 99 Prozent. Dies liegt einerseits an den exorbitanten Abzocker-Löhnen der letzten Jahre, andererseits aber auch an einem ungerechten Steuersystem zugunsten …
1. Mai-Rede von JUSO-Präsident Fabian MolinaLiebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe AnwesendeJedes vierte Kind unter 18 Jahren lebt in Portugal unter der Armutsgrenze. In einem Land, das früher die Meere besegelte und die Welt entdeckte, herrscht heute …