Oft wird die Ernährung und damit verbunden die Lebensmittelproduktion politisch vernachlässigt. Dabei verursacht die Produktionsweise auf der ganzen Welt Armut und Konflikte. Unsere Lebensweise basiert auf der Ausbeutung des globalen Südens und der Externalisierung der Kosten unserer Lebensweise.Die Initiative für …
Erschienen im Magazin "doppelpunkt" Wenn man Zeitungen liest, dann fragt man sich schon manchmal, ob man Kinder in diese Welt setzen will. Ich ertappe mich nicht selten dabei, wie ich mich frage, ob jetzt ich zu empfindlich bin, oder ob …
Der Bundesrat schlägt vor, das Impulsprogramm des Bundes zur Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen nicht weiterzuführen und gibt diese Verantwortung den Kantonen und Gemeinden ab. Dies entgegen des Vorschlags der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats, die finanziellen Mittel …
Ein Beitrag von Tamara Funiciello. Veröffentlicht auf gendercampus.ch Es ist Ruhe eingekehrt. Blitzschnell und ohne viel Aufhebens kehrte die Ruhe ein. Der Status quo der westlichen Zivilgesellschaft wurde wiederhergestellt. Es ist alles wieder wie immer. Das macht mich so wütend. …
Eigentlich sollte die Staatsbürger*innenschaft für alle eine absolute Selbstverständlichkeit sein. Denn nichts wäre logischer, als dass jeder Mensch dort mitbestimmen darf wo er* oder sie* lebt. Wir nennen uns Demokratie obwohl rund 25% der erwachsenen Bevölkerung nicht stimmberechtigt ist. Heute …
Die Siebte der Generalstreik-Reloaded-Forderungen für das nächste Jahrhundert verlangt Frauen*quoten in Wirtschaft und Politik. Eine Kampfansage gegen strukturelle Diskriminierung. Das Thema Frauen*quoten scheint für viele ein alter, zahnloser Hut zu sein. Viel ist geschehen, viel wurde gesprochen, viel wurde geschrieben. …
Wer besitzt, befiehlt. Auf den Boden übertragen bedeutet das: Wer Boden besitzt, entscheidet über das Angebot an Wohnungen, die Höhe der Mieten, die Ansiedlung von Unternehmen, den Erhalt von Kulturland und Erholungsgebieten und streicht nicht zuletzt die Gewinne auf Boden …
Die Gesundheit und die Bildung : das sind oftmals die zwei naheliegendsten Bereiche, die uns in den Sinn kommen, wenn wir vom Service public sprechen. Diese Verbindung kommt nicht von ungefähr. Denn diese Gebiete sind unabdingbare Voraussetzung für den Wohlstand …
4 verschiedene Osterlager, total an die 200 Teilnehmer*innen, 15 Stunden Zugfahrt zwischen den Lagern: Die JUSO ist an Ostern - einige wollen diesen christlichen Fleck im Jahr ja abschaffen, wie gemunkelt wird - in Höchstform. Wir, Tamara und Lewin, haben …
“Die Schweiz hat keine Armee, die Schweiz ist eine Armee.“ Diesen Satz schrieb der Bundesrat offiziell in die Abstimmungsunterlagen zur Armeeabschaffungsinitiative von 1989. Warum die Forderung nach einer Armeeabschaffung und dem damit verbundenen Widerstand gegen militaristisches Denken auch heute brandaktuell …
Ein Bericht von Vera Diener, Mitglied Geschäftsleitung Eine hochinteressante Jahresversammlung ging am 18. März zu Ende. Angefangen wurde am Samstagmorgen früh (früh zumindest, wenn man am Abend vorher im Ausgang war) schon mit einem Antrag an die Traktandenliste, welcher lebhaft …
Mehr als dreimal die Erde wäre erforderlich, wenn alle wie die Schweizer Bevölkerung leben würden. So schreibt es das Bundesamt für Statistik. Eine Zahl, die es zu verändern gilt. Die JUSO ist auch dieser Meinung und hat deshalb an ihrer …