Die zweite der Generalstreik-Reloaded-Forderungen für das nächste Jahrhundert verlangt die Einführung einer Volkspension, mit dem Ziel allen finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten. Altersarmut ist ein verbreitetes Phänomen in der Schweiz. Dadurch, dass Frauen* nach wie vor weniger verdienen, sei …
Leben wir, um zu arbeiten oder arbeiten wir, um zu leben? Das ist hier die Frage. Der nächste grosse Kampf zwischen den Klassen wird sich auf dem Feld der Arbeitszeit abspielen. Es wird richtungsweisend sein, ob Profit oder Bedürfnis im …
Es ist 100 Jahre her, seitdem 250'000 Arbeiterinnen und Arbeiter dem Aufruf des Oltener Aktionskomitees folgten und auf die Strasse gingen. Damals wurden 9 Forderungen aufgestellt, wovon die meisten in den darauf folgenden Jahrzehnten umgesetzt wurden.An der Jahresversammlung vom 17. …
Die Zahl der Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. In Kriegsregionen und in umliegenden Ländern sitzen Flüchtlinge unter menschenunwürdigen Verhältnissen fest. Für besonders verletzliche Flüchtlinge wie etwa Frauen mit kleinen Kindern, …
Text von Cem Kirmizitoprak, Inklusionsagent bei der Beratungsstelle für Inklusion und Mitglied der JUSO St. Gallen Die SBB erhält neue Züge. Leider sind diese Züge nicht behindertengerecht, unter anderem sind die Rampen von Türe zu Perron für Rollstühle zu steil …
Ein Blogtext von Pascal Pajic, Geschäftsleitungsmitglied der JUSO Schweiz Schon seit Jahren bekommen wir sie zu spüren, national wie auch international: die rechte Hetze. Rechte Politiker*innen hetzen gegen alles, was nicht in ihr Weltbild passt, gegen alles, was «fremd» oder …
Den Satz hat jede trans Frau* in ihrem Leben mindestens zehnmal gehört. In dem Satz steckt viel Abschaum: Das ganze Spektrum von Ablehnung, über unbefriedbare Neugierde bis hin zur Lust an der objektivierten Person gemischt mit einer Prise Privilegiertheitsdenken.Im Tram …
Ein Blogbeitrag von Nadia Kuhn, Co-Präsidentin JUSO Zürich Oberland„Ich kann das mit eurem scheiss Feminismus echt nicht mehr hören! Frauen* haben genau die gleichen Rechte wie Männer*. Jetzt gebt euch doch endlich mal zufrieden und seid still!“Wir diskutieren im Deutschunterricht …
Neue Formen der Beschäftigung erfordern neue Mittel der Organisierung. Von Beni StückelbergerStell dir vor, du möchtest die Belegschaft eines Betriebes organisieren, aber von den Arbeiter*innen kennt sich gegenseitig niemand. Genauso ist es uns ergangen, genauso ergeht es tausenden von Menschen …
Wie ist das Abstimmungsergebnis aus Ihrer Sicht zu interpretieren? Die Zahlen zeigen es klar: Die Schweizer Bevölkerung sagt «Nein» zur Erhöhung des Rentenalters und «Nein» zur Senkung des Umwandlungssatzes. Dies entspricht auch den Resultaten aus früheren Abstimmungen und ist somit …
In den letzten Jahren ist ein neuer Begriff am linken Theoriehimmel aufgetaucht: die sozial-ökologische Transformation. Doch was ist damit genau gemeint? Nachfolgend soll das Konzept der Transformation kurz vorgestellt, kritisch beleuchtet und mit einigen weiterführenden Hinweisen versehen werden. Von Jonas …
Die Digitalisierung ist momentan in aller Munde. Doch die wenigsten haben eine klare Vorstellung von diesem Begriff. Aktuell wird er primär von den Neoliberalen vorgeschoben, um einen Angriff auf die Arbeiter*innenklasse zu lancieren. Ein Text von Jonas Eggmann und Lewin …