Resolution verabschiedet an der Delegiertenversammlung vom 21. Juni in Neuenburg Am 2. Juni gab der spanische König Juan Carlos Borobón bekannt, den Thron seinem Sohn Felipe IV zu überlassen. Der Moment seines Rücktrittes ist nicht ohne Bedeutung und diese Ereignisse …
Resolution verabschiedet an der Delegiertenversammlung vom 21. Juni 2014 in Neuenburg Aufrüstungsgefahr in Europa Die Krise der Ukraine birgt die Gefahr, Auslöser einer weiteren Welle militärischer Aufrüstung zu werden. Die NATO sieht den Moment gekommen, ihre Legitimation zu stärken und …
Resolution verabschiedet an der Delegiertenversammlung vom 10. Mai 2014 in Basel Bundesbern beschäftigt sich derzeit mit der Revision des Bundesgesetzes betreffend der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) und einem neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG). Gemäss Bundesrat müssen die Möglichkeiten der Strafverfolgung …
Resolution verabschiedet an der Jahresversamm lung der Juso Schweiz vom 15./16. März 2014 Zu Beginn des Jahres starteten die Sektionen Zürich-Schaffhausen und Thurgau der Unia Jugend die Aktion "Lehrstellenpranger". Damit sollte auf die eindeutigen Missstände in der Berufslehre hingewiesen werden: …
Resolution verabschiedet an der JV vom 15./16. März 2014 in Bern Die Sozialdemokratie ist eine internationalistische Bewegung. Das heisst, dass wir als Menschen gemeinsam für unsere Rechte einstehen und uns gemeinsam für unsere Werte einsetzen. Unser Kampf für Freiheit, Gerechtigkeit …
Antrag verabschiedet an der Delegiertenversammlung der JUSO Schweiz vom 14.12.2013 in St. Gallen Die Politik der Ausgabenkürzungen und Lohnsenkung, die insbesondere den südeuropäischen Ländern gegenwärtig aufgezwungen wird, nimmt dramatische Ausmasse an. Laut dem griechischen Gewerkschaftsbund ist die Kaufkraft der Beschäftigten …
Resolution verabschiedet an der Delegiertenversammlung der JUSO Schweiz vom 4. Mai 2013 Bereits seit 2002 wird in der Schweiz jedes Telefonat und jede Internetverbindung für sechs Monate gespeichert. Geregelt ist die sogenannte Vorratsdatenspeicherung im «Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- …
Resolution verabschiedet an der Delegiertenversammlung der JUSO Schweiz vom 04/05/2013 Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass die Suizidgefährdung bei Homosexuellen, vor allem bei Jugendlichen, extrem hoch ist. Die Politik ist gefordert hier entgegenzuwirken. Das Ergebnis der Studie Eine …
Positionspapier verabschiedet von der DV der JUSO Schweiz vom 4. Mai 2013 Einleitung Bildung und Ausbildung sind zentrale Aufgabe einer aufgeklärten, fortschrittlichen und demokratischen Gesellschaft. In dieser Gesellschaft ist es also Aufgabe des Staates, den Zugang zu Bildung und Ausbildung …
Resolution verabschiedet an der Jahresversammlung der JUSO Schweiz vom 15./16. März 2013 In Kehrsatz sollen sich Jugendliche ab 22 Uhr nicht mehr frei bewegen dürfen, in Aarau AG will der Stadtpräsident ein Alkoholverbot ab 22 Uhr, in Zürich wird weggewiesen, …
Positionspapier verabschiedet von der DV der JUSO Schweiz vom 15. Dezember 2012 Der Sozialstaat ist der demokratische und rechtsstaatliche Ausdruck des Willens zur Solidarität der Menschen miteinander. Wir wollen keine Alleinerziehende, die ihre Kinder in Armut grossziehen muss. Wir wollen …
Politiker_innen von links bis rechts haben sich den Kampf gegen randalierende Sportfans auf die Fahnen geschrieben. Mit unverhältnismässigen Forderungen versuchen sie sich im Spiel um die repressivste Massnahme gegen Gewalt an Sportveranstaltungen zu übertrumpfen. Das Hooligan-Konkordat ist Folge dieses Spiels: …